Erfülle Deine Weiterbildungspflicht nach BKrFQG und verlängere Deinen LKW-Führerschein.

Du bist im Besitz eines Lkw- oder Bus Führerscheins und möchtest damit gewerblich unterwegs sein?
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in einem Gesamtumfang von 35 Stunden (5 Module á 7 Stunden) vor. Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Das bedeutet, dass du dich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dieses nachweisen musst.
Hinzu kommt, nicht zu verwechseln, dass der Führerschein im C- und D- Klassenbereich ebenfalls in einem 5-Jahres-Intervall verlängert werden muss. Damit du deinen Führerschein bei deinem zuständigen Straßenverkehrsamt verlängern kannst, musst du dein Sehvermögen nachweisen und eine ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung zum Führen von einem LKW vorlegen.
Was ist eine MoÂdulÂschuÂlung?
Eine MoÂdulÂschuÂlung ist eiÂne auf KraftÂfahÂrer abÂgeÂstimmÂte WeiÂterÂbilÂdung. Hier steht das beÂrufÂliche Lernen im VorÂderÂgrund und sie verÂfolgt das Ziel, aufÂbauÂend auf die eiÂgentÂliche TäÂtigÂkeit, neue KenntÂnisÂse und QuaÂliÂfiÂkaÂtioÂnen zu verÂmitÂteln.
Hier werÂden täÂtigÂkeitsÂbeÂzoÂgene FerÂtigÂkeiÂten und KenntÂnisÂse, anÂhand unÂterÂschiedÂlichÂer Module, daher auch der BeÂgriff »ModulÂschuÂlung«, erÂlernt, aufÂgeÂfrischt, wieÂderÂholt und verÂtieft.
Dies könÂnen geÂsetzÂliche ÄnÂdeÂrunÂgen an den Lenk- und RuheÂzeiÂten, ErÂneueÂrunÂgen an techÂnischÂen GeÂräÂten und der richÂtiÂge UmÂgang mit dieÂsen, wie beiÂspielsÂweiÂse dem diÂgiÂtaÂlen FahrÂtenÂschreiÂber sein.
Hier ein kleiner Einblick in die Inhalte der Module 1-5

Modul 1
Eco-Training
- Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren mit dem LKW
- Fahrphilosophie, Praktisches Fahren
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Analyse der Fahrwiderstände
- Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
- Alternative Kraftstoffe

Modul 2
(Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Kenntnisse der technischen Merkmale.
- Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des LKW
- Kraftübertragung, Kurvenfahren, Bremsmethoden

Modul 3
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
- Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie
- Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechungen, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte im LKW
- Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften, wie Handy-Benutzung
- Mautausweichverkehr, Personen im Laderaum und neue Verkehrszeichen

Modul 4
Schaltstelle-Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
- Kenntnis des wirtschaftlichen Umfeldes des Güterverkehrs und der Marktordnung
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers
- Unterschiedliche Rollen des LKW-Fahrers
- Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen

Modul 5
Ladungssicherung
- Kenntnisse über die bei LKW wirkenden Kräfte während der Fahrt
- Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs.
- Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
- Richtige Verteilung der Ladung
- Auswirkung der Überladung auf die Achse
- Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
- Arten von Verpackungen und Lastträgern
- Feststell- und Verzurrtechniken
- Richtige Verwendung der Zurrgurte

Du möchtest mehr darüber wissen oder dich sogar anmelden, dann ruf uns gerne unter +49 (0)4625 673 an, schreibe uns eine Email oder nutze unser Kontaktformular.
